Datenschutzhinweise

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei Nutzung unserer Webseite ist uns, der Redevco Services Deutschland GmbH, ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund halten wir hohe Datenschutzstandards ein, die den geltenden gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), entsprechen. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir bei Besuch und Nutzung unserer Webseite verarbeiten, sowie über Ihre damit verbundenen Datenschutzrechte.

Die in diesen Datenschutzhinweisen verwendeten Begriffe wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ entsprechen den Begriffsdefinitionen in Art. 4 DS-GVO.


1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO bei Besuch und Nutzung dieser Webseite sowie Kontaktaufnahme mit uns betreffend das Projekt Elisen Palais Hamburg ist:

Redevco Services Deutschland GmbH
Rolandstraße 44
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 179 379 0
E-Mail: info.de@redevco.com
 

2. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie in allen Angelegenheiten und Fragen zum Datenschutz unter den folgenden Kontaktdaten:

Albert Weenink
REDEVCO B.V., Wibautstraat 224, 1097 DN Amsterdam (NL)
Telefon: +31 (0) 20 599 6257
E-Mail: albert.weenink@redevco.com
 

3. Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre persönlichen Daten bei Besuch und Nutzung dieser Webseite verarbeitet, wie lange sie gespeichert und an wen sie übermittelt werden.


3.1 Bei informatorischer Nutzung der Webseite
Bei jedem Aufruf dieser Webseite werden durch den Webbrowser Ihres Endgeräts automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Die erfassten Informationen werden dabei temporär für die Dauer der Sitzung in sog. Logfiles in unseren Systemen gespeichert.

Kategorien personenbezogener Daten:
Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts (anonymisiert),
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Aufgerufene Webseite
  • Protokolle (Access-Logs, Error-Logs)
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status),
  • Übertragene Datenmenge,
  • Anforderungs-Website (Referrer URL),
  • Aufgerufener Hostname 


Zwecke der Verarbeitung:
Die temporäre Speicherung der oben genannten Daten ist technisch notwendig, um Ihnen den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Webseite ordnungsgemäß anzeigen zu können. Darüber hinaus erfassen und verarbeiten wir die Daten zu dem Zweck, die Komptabilität und Funktionsfähigkeit der Webseite sowie die Systemsicherheit und -stabilität sicherzustellen, auszuwerten und zu verbessern, insbesondere Angriffe auf die informationstechnische Infrastruktur abzuwehren und Fehler der Funktionalität unserer Internetseite zu protokollieren und zu beseitigen.

 

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung und Verbesserung der Funktionalität unserer Website sowie Vermeidung von Sicherheitsproblemen.

 

Speicherdauer:
Die vorgenannten Angaben samt den anonymisierten IP-Adressen werden für die Dauer von 60 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Error-Logs (Fehlerprotokolle), welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.


Empfänger der Daten:
Unsere Website wird betrieben auf Servern der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Str. 4-6, 32339 Espelkamp. Im Rahmen des Webseiten-Hostings erhält dieser Anbieter in unserem Auftrag Zugriff auf die oben genannten Daten. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO geschlossen, der den Anbieter verpflichtet, personenbezogene Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.

Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

 

Widerspruchsmöglichkeit:
Sie können der beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit gemäß Art. 21 DS-GVO widersprechen (vgl. Ziffer 4.7).


3.2 Kontaktformular
Über das Kontaktformular auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, uns konkrete Fragen oder Mitteilungen zu dem Projekt Elisen Palais Hamburg zukommen zu lassen.

 

Kategorien personenbezogener Daten:
Soweit Sie uns eine Anfrage senden, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen haben. Das sind in der Regel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. weitere Kontaktdaten und Angaben zu dem Unternehmen oder der Organisation, der Sie angehören, sowie Angaben im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen.

 

Zwecke der Verarbeitung:
Diese Daten verarbeiten wir nur zu dem Zweck, Ihre Anfragen zu beantworten, Ihr Anliegen zu bearbeiten und die nachfolgende Kommunikation mit Ihnen zu führen. Die Übermittlung der Daten aus dem Kontaktformular erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.

 

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen und Ihre Anfragen zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Sollten wir in einem Vertragsverhältnis mit Ihnen stehen oder die Kontaktaufnahme der Anbahnung eines solchen Vertragsverhältnisses dienen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

 

Speicherdauer:
Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktanfrage bei Ihnen erheben, werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen vollständig und abschließend bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich bzw. von Ihnen gewünscht ist oder wenn Sie der weiteren Verarbeitung widersprechen. Eine längere Speicherung kann notwendig sein, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. aus § 147 AO, § 257 HGB). Die Daten werden dann für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gespeichert.

 

Empfänger Ihrer Daten:
Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Empfänger ist nicht beabsichtigt und erfolgt nur, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens unbedingt erforderlich ist.

 

Widerspruchsmöglichkeit:
Soweit Sie eine Verarbeitung Ihrer Daten durch uns im beschriebenen Umfang nicht wünschen, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen (vgl. Ziffer 4.7).

 

Bereitstellungspflicht:
Die Nutzung der Kontaktformulare ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die Pflichtangaben nicht bereitstellen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.
 

4. Welche Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu?
Ihnen stehen als betroffene Person nach der DS-GVO verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu, über die wir Sie nachstehend informieren. Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich per E-Mail an grc@redevco.com oder postalisch an uns wenden (Kontaktdaten unter Ziffer 1).


4.1 Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Im Rahmen Ihres Auskunftsrechts können Sie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angegeben haben.


4.2 Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten oder die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

 

4.3 Recht auf Löschung
Nach Maßgabe von Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

 

4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit 
Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

 

4.6 Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.

 

4.7 WIDERSPRUCHSRECHT
Gemäß Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen sofern die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO oder im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an grc@redevco.com oder postalisch an uns wenden (Kontaktdaten unter Ziffer 1).


4.8 Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzvorschriften verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.  

In Nordrhein-Westfalen ist zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle[@]ldi.nrw.de

 

5. Links zu anderen Webseiten
Diese Datenschutzhinweise finden keine Anwendung auf Webseiten oder Online-Angebote anderer Anbieter, auf die durch einen entsprechenden Link auf unserer Webseite lediglich verwiesen wird. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Webseiten folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass die Anbieter dieser anderen Webseiten jeweils selbst für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Nutzung ihrer Webseite verantwortlich sind, und wir hierfür keine Haftung übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen anderen Webseiten zu beachten.

 

6. Sicherheit / SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Kontaktanfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.